Begleitung Schwerkranker und Trauernder … in dieser schweren Zeit
Wir sind auch jetzt für Sie da!
Es herrscht ein Ausnahmezustand, der uns alle fordert. Dennoch möchten wir als ambulanter Hospizdienst auf kreativem Wege weiterhin für Sie da sein.
Wenn Sie in einer Trauersituation sind, ein nahestehender Mensch oder gar Sie selbst Begleitung wünschen, weil Sie von einer schweren Erkrankung betroffen sind, können Sie sich weiterhin bei uns telefonisch oder per Mail melden. Wir rufen Sie verlässlich zurück, um mit Ihnen eine unter diesen Umständen bestmögliche Begleitung zu organisieren.
Begleitung in schweren Zeiten
Derzeit erfolgt unsere Begleitung per Telefon, schriftlich, per Face Time oder Skype. Ab dem 18.05.2020 unter Einhaltung der ACD Standards zur Durchführung von persönlichen Sterbebegleitungen kann die Begleitung wieder persönlich erfolgen.
Zuhören und einfach „Da sein“
Die Begleitung Schwerstkranker, Sterbender, ihrer Angehörigen sowie Trauernden ist die Aufgabe des seit 1997 bestehenden ambulanten Hospizdienstes der Aachener Caritasdienste – Region Aachen.
Unsere ausgebildeten, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Sie da, um Sie und ihre Angehörigen zu unterstützen
-
- durch Gespräche
- durch Zuhören
- durch einfach nur „Da sein“
Uns ist wichtig, dass sie ihr Leben bis zuletzt in Würde, Schmerzfreiheit und Selbstbestimmung führen können.
Wir verstehen uns als eine Ergänzung zur palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Versorgung und richten uns als kostenfreies Angebot an alle Menschen unabhängig von Alter, Herkunft, Lebensstil, Religion oder Weltanschauung.
Wir haben derzeit 44 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Bereich Nordkreis Aachen eingesetzt werden. Sie unterliegen alle der Schweigepflicht.
Wenn Sie oder einer Ihrer Angehörigen von schwerer Krankheit betroffen ist, bieten wir Ihnen:
-
- Beratung und Information über Unterstützungsmöglichkeiten durch unsere hauptamtlichen Koordinatorinnen.
- Information über Schmerztherapie.
- Regelmäßige und verlässliche Besuche bei Ihnen zu Hause durch unsere ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizmitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Bereitschaft zum offenen Gespräch und zum Zuhören, Unterstützung für die Betroffenen und Angehörigen
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Leben, Sterben, Abschied und Trauer.
- Trauerbegleitung
- Trauergesprächskreis
- Trauercafé (offene Gesprächsrunde)
- Ausbildung zur/zum ehrenamtlichen Mitarbeiterin und Mitarbeiter.
- Das „Hospizforum“ – eine Vortragsreihe zu hospizrelevanten Themen